Broschüren kostenfrei bestellen!
Gerne senden wir Ihnen die Broschüren kostenfrei zu.
Fordern Sie die Broschüren einfach telefonisch unter der Rufnummer 040 223399-0 oder per Mail an info(at)psoriasis-bund.de bei uns an.
DPB-Patientenbroschüre
Die "DPB-Patientenbroschüre" ist gewissermaßen das 'Standardwerk' für Menschen mit Schuppenflechte.
Auf über 60 Seiten enthält die Broschüre zahlreiche und vielfältige Informationen rund um das Thema Schuppenflechte - von der Erklärung der chronischen Erkrankung über praktische Tipps zum Umgang mit ihr bis hin zur Erläuterung der anerkannten Behandlungsmethoden bleiben keine Fragen offen.
Patientenleitlinie zur Behandlung der Psoriasis der Haut
Mit Ärztinnen und Ärzten auf Augenhöhe über die Behandlung der Schuppenflechte sprechen? Das können Patientinnen und Patienten mit Hilfe der "Patientenleitlinie zur Behandlung der Psoriasis der Haut" (Patientenleitlinie) des DPB.
Hautärztinnen und -ärzte orientieren sich bei der Behandlung der Schuppenflechte der Haut an der "S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris". Diese Leitlinie wurde von Expertinnen und Experten erstellt und beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Damit auch Patientinnen und Patienten die Inhalte dieser für Medizinerinnen und Mediziner verfassten Leitlinie nachvollziehen können, wurde sie von einer Autorengruppe für den DPB in eine verständliche Fassung gebracht. Die Patientenleitlinie des DPB hilft Patientinnen und Patienten, gemeinsam in Partnerschaft mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten, die für sie bestmögliche Therapie festzulegen.
Falls Sie sich auch für die wissenschaftliche Leitlinie interessieren:
Fibel zur Lichttherapie der Psoriasis
Die "Fibel zur Lichttherapie der Psoriasis" (Lichtfibel) enthält alles Wissenswerte rund um die UV-Behandlung bei Schuppenflechte.
Lichttherapien sind bei Patientinnen und Patienten mit Psoriasis nach wie vor sehr beliebt. Denn meist kommen sie ohne den 'Einsatz von Chemie' aus und behandeln vergleichsweise einfach die gesamte Hautoberfläche. Auch die Risiken und Nebenwirkungen sind überschaubar - und die Bräunung der Haut empfinden viele als willkommenen positiven Nebeneffekt. Nicht zuletzt ist eine extra Dosis Licht gerade auch in den kurztägigen Wintermonaten 'gut fürs Gemüt'.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Zu den Schattenseiten von Lichttherapien zählen neben einer möglichen Sonnenbrandauslösung eine beschleunigte Hautalterung und eine erhöhte Gefahr, dass sich Licht-induzierter Hautkrebs ausbildet.
Die Lichtfibel zeigt nicht nur die derzeit verfügbaren Lichttherapien mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen auf, sondern vermittelt auch die Grundlagen der Wirkung von Licht auf die Haut und das Immunsystem. Sie soll es Patientinnen und Patienten mit Schuppenflechte erleichtern, gemeinsam mit ihren behandelnden Hautärztinnen und -ärzten eine Therapieentscheidung zu treffen. Allen, die sich für eine UV-Behandlung entscheiden, soll die Broschüre helfen, die Stärken der Lichttherapie für sich zu nutzen und die Nebenwirkungen zu vermeiden bzw. zu reduzieren.
PSOaktiv - Training mit dem Übungsband
Die Broschüre "PSOaktiv - Training mit dem Übungsband" bietet ein ausgewogenes und qualitätsgesichertes Bewegungsprogramm, das insbesondere auch für Menschen mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis geeignet ist. Die zahlreichen, detailliert beschriebenen und bebilderten Bewegungsübungen helfen, die Mobilität der Gelenke zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Darüber hinaus vermittelt die Broschüre aber auch wissenswerte Grundlagen zur Erkrankung Psoriasis-Arthritis.
Bewegung tut dem menschlichen Körper gut - das ist längst kein Geheimnis mehr. Auch Psoriasis-Patientinnen und -Patienten profitieren von den vielen positiven Auswirkungen von sanftem Ausdauertraining und Bewegungsübungen mit einem Übungsband. Sie können sich fit und beweglich halten und sich so, für den Fall, dass sich eine Gelenkbeteiligung entwickelt, eine besonders gute Ausgangsposition erarbeiten.
Für Erkrankte, die bereits unter Psoriasis-Arthritis leiden, stellt Bewegung neben der medikamentösen Behandlung eine der wichtigsten Säulen in der Therapie dar. Durch regelmäßige Bewegung können mehrere Faktoren positiv beeinflusst werden: Beweglichkeit der Gelenke, Schmerzen, Muskelkraft, Ausdauer und psychisches Wohlbefinden.
Vor dem Hintergrund, dass etwa ein Drittel der Menschen mit einer Psoriasis der Haut im Laufe der Zeit auch eine Psoriasis-Arthritis entwickelt und dass einmal aufgetretene Schädigungen an Knochen und Gelenken in der Regel unumkehrbar sind, gilt ohnehin: Vorsicht ist besser als Nachsicht…und ein bisschen Bewegung hat auch noch niemandem geschadet. Seien Sie also aktiv! Gönnen Sie sich Ihr privates Heimtraining!
Hierfür benötigen Sie lediglich ein Übungsband und diese Broschüre - und natürlich Motivation, guten Willen und Durchhaltevermögen. Legen Sie Ihren sprichwörtlichen 'inneren Schweinehund' an die Kette - oder besser: ans Übungsband - und beginnen Sie noch heute mit dem Training! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
DPB-Chronik "45 Jahre Selbsthilfe bei Schuppenflechte"
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens im Jahr 2018 hat der DPB seine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten. Die DPB-Chronik "45 Jahre Selbsthilfe bei Schuppenflechte - Werdegang von 1973 bis 2018" beschreibt die Entwicklung des DPB von seiner Gründung am 17. April 1973 bis zum Jubiläumsjahr 2018.
Waren in den Gründungsjahren zunächst noch Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens die wesentlichen Akteure im Verein, verstetigte sich im Laufe der Zeit die Rolle des DPB als bundesweit agierende Patientenselbsthilfeorganisation. Die Verantwortlichkeiten im Verein gingen mehr und mehr an engagierte Patientinnen und Patienten über. Aus dem Verein entwickelte sich schnell eine soziale Selbsthilfebewegung, die als Sprachrohr und Informationsquelle der Menschen mit Schuppenflechte in Deutschland bundesweit Anerkennung erlangte.
Die Entwicklung des DPB hin zur Patientenselbsthilfeorganisation verlief jedoch nicht völlig reibungslos. Sie war von innerverbandlichen Auseinandersetzungen und Spannungen begleitet, wie sich nicht zuletzt auch an zahlreichen Satzungsänderungen ablesen lässt. Diese Änderungen spiegeln zudem auch die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wider, die über die Jahre stattgefunden haben.
Ungeachtet solcher Widrigkeiten entwickelte sich der DPB zu der bis heute größten bundesweit tätigen Patientenselbsthilfeorganisation im Bereich der Dermatologie - mit binnendemokratischer Struktur und flacher Hierarchie. Der DPB ist nach wie vor das Sprachrohr aller Menschen mit Schuppenflechte in Deutschland. Als unabhängige Patientenselbsthilfeorganisation versorgt der DPB die an Psoriasis und Psoriasis-Arthritis erkrankten Menschen mit qualitätsgesicherten Informationen und setzt sich in allen Bereichen der Gesellschaft für ihre Anliegen und Interessen ein.
DPB-Chronik "45 Jahre Selbsthilfe bei Schuppenflechte" (Download)